Wir sind zweifellos im Sommer angekommen. Mit den zunehmenden Temperaturen gewinnt das Thema Klimakonzept und Wasserkreislauf wieder mehr an Beachtung. Auch wir bei der CREABETON AG befassen uns schon seit einiger Zeit damit…
Die starke Versiegelung der Böden wird für Städte zunehmend zum Problem. Wenn das Wasser nicht versickert, überschwemmt es die Kanalisation. Zudem fehlt das der Kanalisation zugeführte Wasser an Hitzetagen, denn die Versickerung und anschliessende Verdunstung von Regenwasser unterstützt die Hitzereduktion. Abhilfe bietet das städteplanerische Konzept Schwammstadt, das die Rückkehr zum natürlichen Wasserkreislauf fördert.
Man kann sagen: Nicht ganz dicht ist ganz gut für Städte. Eine Schwammstadt (engl. Sponge City) hat zum Ziel, in stark besiedelten Gebieten zu einem natürlicheren Wasserkreislauf zurückzukehren. Das Prinzip der Schwammstadt ist relativ einfach: Regenwasser wird lokal im Boden aufgenommen und wie in einem Schwamm gespeichert, anstatt es in die Kanalisation abzuleiten. Dadurch werden Überflutungen bei Starkregen vermieden und das Stadtklima generell verbessert. An Hitzetagen verdunstet das Wasser und sorgt für Abkühlung. Damit dies gelingt, müssen Plätze vermehrt aus sickerfähigen Oberflächen gebaut werden. Offenporige Pflästerungen sind ein Beispiel dafür.
Die CREABETON schwört seit Jahren auf den Einsatz von Sickersteinen und Ökobelägen. Diese cleveren Betonsteine lassen anfallendes Regenwasser effizient versickern und ermöglichen eine Verdunstung.
"Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich ‹Blau-Grün-Grau› einen Mehrwert zum Thema Schwammstadt bieten. Vernetzt denken ist uns nicht neu. Mit unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Fachspezialisten anderer Branchen haben wir bereits Produkte entwickelt, welche nun am richtigen Ort platziert werden müssen.»
Sarah Schäfer, Projektleiterin, CREABETON
Grüne Dächer, unterirdische Mulden
Neben der Entsiegelung der Flächen braucht es in der Schwammstadt zusätzliche Grünflächen. Zum Beispiel Grasabschnitte zwischen Strasse und Trottoir teilbegrünte Parkplätze oder bepflanzte Dächer. Diese Flächen nehmen Wasser auf, das später verdunstet. Dienlich sind auch Baumwurzelraumschutzsysteme. Dafür werden Bäume in grosse Mulden gepflanzt, in denen sie ihre Wurzeln entwickeln können. Diese Mulden sind auch für die Versickerung von Wasser nützlich und fördern die langsame Verdunstung.
Wir alle sind gefordert
Die Schwammstadt ist zwar als Konzept für Städte konzipiert, was aber nicht heisst, dass wir bei der Planung von individuellen Gartenbauprojekten und Privatgärten nicht auch unseren Beitrag leisten können. Setzen wir doch wieder vermehrt auf versickerungsfähige Beläge, Baumwurzelraumsysteme und weitere clevere Lösungen, welche ein nachhaltiges Dasein von natürlichen Ressourcen ermöglicht.
Als Schweizer Anbieterin von Betonprodukten setzt die CREABETON zudem auf regionale Rohstoffe, kurze Transportwege und lokale Produktionsstätte. Ein weiterer Pluspunkt. Beton kann nach seiner unglaublich langen Lebensdauer recycelt und wiederverwendet werden. UND… Beton besteht aus natürlichen Materialien, somit frei von Mikroplastik.
Die CREABETON bietet Ihnen bei der Planung sowie der Realisierung von nachhaltigen Projekten eine unglaublich breite Palette an Schweizer Betonprodukten. Die Produkte werden mit viel Sorgfalt, Know-how und Innovationsgeist aus heimischen Rohmaterialien hergestellt. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter von Kommissionen, Fachhochschulen und Verbänden arbeiten wir ständig an gegenwärtigen und zukunftsorientierten Lösungen. Lassen Sie sich davon überzeugen, dass CREABETON Ihre verlässliche Partnerin ist, wenn es um zukunftsorientierte Projekte geht.
Noch mehr zur Schwammstadt erfahren Sie hier.