Balcony Gardening

Grüne Dächer für eine lebendige Zukunft!

In der Schweiz wartet eine stille Revolution auf den Dächern – ein Meer aus Grün, das die Natur zurückholt. Erfahren Sie, wie Dachbegrünungen nicht nur die Biodiversität stärken, sondern auch zur Energieeffizienz beitragen. Entdecken Sie die Zukunft urbaner Landschaften.

Züst Grüngestaltung GmbH
Hinwil, Schweiz

Das Potenzial

Schätzungsweise 450 Quadratkilometer ungenutzte Dachflächen gibt es in der Schweiz - eine beträchtliche Summe und ein enormes Potenzial für die Natur. Es ist also noch längst nicht alles im grünen Bereich, den Dächern der Schweiz! Mit der immer weiter zunehmenden Bautätigkeit und der fortschreitenden Versiegelung des Bodens wird die Begrünung von Dächern zu einem Teilersatz für den Verlust an ebenerdigen Grünflächen.

Die Vorteile

Begrünte Dächer tragen wesentlich zur Artenvielfalt bei, indem sie natürliche Lebensräume ersetzen. Ihr ökologisches Potenzial reicht jedoch über die Unterstützung von Pflanzen und Tiere hinaus. Sie verbessern die Umweltqualität, speichern Wasser, regulieren das Klima und mindern den Lärm. Ausserdem bieten sie diverse wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile. Die Lebensdauer der Dachhaut wird verlängert. Das führt langfristig zu Kostenersparnissen bei Reparaturen und Instandhaltung, fördert die wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Gebäuden und steigert ihre Attraktivität für potenzielle Käufer oder Mieter. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung können erheblich reduziert. Grüne Dächer schaffen zudem eine angenehme Umgebung, fördern die Erholung und tragen zur mentalen Gesundheit bei.

Die Alternative zum Kiesdach

Kiesdächer trifft man leider immer noch viel zu oft an. Sie sind zwar bautechnisch leichter und kostengünstig zu erstellen und durch die fehlende Vegetation einfach zu unterhalten. Im Vergleich zu begrünten Dächern weisen sie aber nur sehr begrenzte ökologische Eigenschaften auf, da Sie schnell erhitzen und Regenwasser nicht effektiv zurückhalten. Extensive Begrünungen sind die perfekte Alternative zum Kies. Denn Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit die Artenvielfalt mit geringen Bau- und Unterhaltskosten auf dem Dach zu fördern. Auch Sanierungen können meist einfach mit wenig Gewichtsauflage auf der vorhandenen Tragkonstruktion umgesetzt werden.

20230927_172410 (1)-min.jpg (1.9 MB)

Das Biodiversitätsgründach

Neben allgemeinen Begrünungsmassnahmen, sei es intensiv oder extensiv, sind zusätzliche Massnahmen zur ökologischen Aufwertung leichter umzusetzen als gedacht. Der ökologische Ausgleich lässt sich relativ einfach durch variierende Substratstärken oder Substrathügel sowie durch die Integration von Struktur- und Vernetzungselementen für verschiedene Tierarten erreichen. Beispielsweise Steinhaufen, Sandlinsen, Totholzhaufen, Trockenmauerelemente etc. Bei den Begrünungsmethoden ist ebenfalls Vielfalt gefragt. Verschiedenes Pflanzenmaterial und Saatgut, am besten CH-Ökotypen, wird den unterschiedlichen Standortbedingungen, dem Substrattyp oder der Substratstärke angepasst. Wenn fachmännisch ausgeführt und unterhalten, überwiegt der Mehrwert solcher Massnahmen die entstandenen Kosten bei weitem.

20230927_172423-min.jpg (1.7 MB)

Die Kombi von Photovoltaik und Dachbegrünungen

Die Solarenergie setzt Dachbegrünungen unter Druck, da in der Energiekrise vermehrt begrünte Industriedächer mit Solarpanels ausgestattet werden. Dabei können Energieerzeugung und Biodiversität problemlos zusammenwirken und sich sogar ergänzen! Begrünungen und Solaranlagen ergänzen sich, indem beschattete Bereiche die
Standortbedingungen für Pflanzen verbessern und die Verdunstung der Begrünung die Solarpanelen abkühlt, was den Wirkungsgrad steigert. Konkret ergänzen sich Dachbegrünungen und Solaranlagen, indem die beschatteten Bereiche die Standortbedingungen für Pflanzen bereichern und die Begrünung über die Verdunstung eine Abkühlung der Paneele bewirkt, wodurch sich der Wirkungsgrad verstärkt. Bifaziale Solarmodule sind vielversprechend, nutzen sowohl direktes als auch indirektes Licht und erzielen höhere Erträge, erfordern jedoch ein senkrechtes, aufgeständertes Montagesystem.

Bifaziale Solarpanels-min.jpg (2 MB)

«Die Kombination von Solaranlagen und Gründächern ist die optimale Methode, um extensive Dächer zukünftig effektiv zu nutzen. Diese Verbindung vereint alle Vorteile der Dachbegrünung und ermöglicht gleichzeitig die Umwandlung von Sonnenstrahlen in Warmwasser oder sauberen Strom durch Photovoltaik».

Seien Sie Teil dieser grünen Revolution!

Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die Biodiversität auf Ihrem Dach fördern und gleichzeitig zur Energieeffizienz beitragen können. Lassen Sie uns gemeinsam die Städte der Schweiz verwandeln – für eine nachhaltigere und lebenswertere Zukunft.

Ihre Kontaktperson

Patrick Züst

Patrick Züst

Geschäftsführer / Inhaber
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)