Dienstleistung Giardina 2025

Vertiefungsklasse - Talentförderung bei der GBW

Es ist uns wichtig, die Lernenden ihren Möglichkeiten entsprechend zu fordern und zu fördern. Dazu bieten wir sowohl für leistungsstarke Lernende wie auch für Lernende mit Förderbedarf Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung an.

Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Wetzikon ZH, Schweiz

Das Förderungskonzept der GBW basiert auf dem kantonalen Rahmenkonzept Beratung – Förderung – Begleitung. Wir sind überzeugt, dass Fördermassnahmen dann ideal greifen, wenn sie in der Zusammenarbeit zwischen Lernenden, Lehrpersonen und dem Betrieb stattfinden.Für besonders leistungsstarke und -willige Lernende stehen folgende Angebote zur Verfügung:

Talentpool angehende Gärtnerinnen und Gärtner EFZ:
Lernende zur Gärtnerin bzw. zum Gärtner EFZ können sich unkompliziert für eine Aufnahme in den «Talentpool Gärtner/in» bewerben. Neben der persönlichen Motivation, einer besonderen praktischen und schulischen Begabung braucht es dafür eine Empfehlung der/des Berufsbildungsverantwortliche/n und der Lehrpersonen. Diese Lernenden werden ab dem zweiten Lehrjahr für zielgerichtete und intensive Förderangebote in einem Talentpool zusammengefasst.

Mobilität:
Wir ermöglichen interessierten Lernenden im Laufe ihrer Lehrzeit, ein Arbeits- und/oder Schulpraktikum im In- oder Ausland. Dazu stellen wir von der Schule, im Kontakt mit dem Lehrbetrieb, Unterstützung durch Beratung, Mitfinanzierung und Vermittlung zur Verfügung. Ausgewählte Berufsgruppen erhalten im Klassenverband während ihrer Ausbildung systematisch Einblick in Betriebe im Ausland, deren Kultur und Sprache.

Bilingualer Unterricht:
Bili-Unterricht erachten wir als eine der Möglichkeiten, der Vielfalt unserer Lernenden mit einem attraktiven Lernarrangement zu begegnen. Wir bieten in unterschiedlichen Berufsgruppen verschiedene Referenzprofile des bilingualen Unterrichts an.

Durchlässigkeit der Grund- und Weiterbildung:
Lernende der Grundbildung werden an der GBW systematisch auf die Möglichkeiten und Herausforderungen nach der Lehre vorbereitet. Sie können Vorbereitungsangebote für die Berufsmaturität II und Bildungsangebote im Hinblick auf die höheren Fachschulen (HF), Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) besuchen.

Ihre Kontaktperson

Patrick Schöni

Patrick Schöni

Bildungsgangleiter Gartenbautechnik HF und Mitglied der Schulleitung
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)